ANTIKE MÖBEL ÜBERSICHT
Landhausmöbel und Bauernmöbel
Landhausmöbel und Bauernmöbel waren weit verbreitet. Während die Aristokratie und die gehobene Schicht oft aufwendig gearbeitete Möbelstile liebte, hatte der "einfache Mann" einen zweckmäßigen und schlichten Stil, den er sich aber mit simplen Mitteln zu verschönern wusste. Die Landhausmöbel oder Bauernmöbel blieben über die verschiedenen Stilrichtungen hinweg fast unverändert und lehnten sich nur leicht an gotische, barocke und klassizistische Formengebungen an. Diese Möbel sind meist in hellem/weichem Holz gehalten, massiv, mit wenigen Verschnörkelungen und großzügig dimensioniert. Natürliche Materialien und Hölzer, die es früher überall und reichhaltig gab, waren und sind auch heute noch Grundlage der beliebten Landhausmöbel und Bauernmöbel. Nadelhölzer sowie Kirsche, Buche, Eiche und Ahorn werden bevorzugt für sie verwendet. Vor allem ihre Beschaffenheit macht sie zu idealen Kandidaten für robuste Möbel im Landhausstil. Sie bieten eine optimale Unterlage für charakteristischen Malereien.
Bildbeispiele finden Sie auch unter Stilkunde/Historismus >
Historismus
Als Historismus wird ein um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert (ca. ab 1850 bis ca. 1910 )hauptsächlich in Architektur und Möbelbau auftretendes Phänomen bezeichnet, dass die Stilelemente vergangener Stilepochen wieder aufgegriffen wurden.So sind untergeordnete Stilbezeichnungen des Historismus wie z.B. Neogotik, Neoklassizismus, Neobarock, Neoromantik und Neorenaissance für diese Zeit geprägt worden. Zum Teil wurden die Stilmerkmale gemischt verwendet. Der sogenannte gleichzeitige Stilpluralismus ist für den Historismus charakteristisch. Zu seinem Ende überlappt sich die Zeit des Historismus mit der des Jugendstil. Auch der Jugendstil beinflusst den Historismus noch.
Bildbeispiele auch unter Stilkunde Landhausmöbel und Historismus >
Unser Katalog hält für Sie unter der Rubrik "Historismus, Landhausmöbel" Weichholzmöbel, Landhaus- und Bauernmöbel aus der Zeit des Historismus, der Gründerzeit, des Jugendstil und des Art déco innnerhalb folgender Kategorien bereit:
antike Vertikos, Buffets und Küchenbuffets (Bauernmöbel, Landhausstil, Historismus)
antike Kommoden und Anrichten (Historismus und Landhausstil)
antike Wirtshaustische und antike Tische
antike Schränke (Bauernschränke, Landhausschränke antike Kleiderschränke)
ANTIKE MÖBEL: WEICHHOLZMÖBEL AUS HISTORISMUS, GRÜNDERZEIT, JUGENDSTIL, ART DÉCO UND IM LANDHAUSSTIL
Antike Weichholzmöbel bei Kunsthandel Georg Britsch:
antike Tische, antike Stühle, antike Schränke, antike Kommoden, antike Sekretäre und -Schreibtische, antike Sofas, antike Wirtshausstühle, antike Buffets Vertikos und Anrichten, antike Sondermöbel und Truhen, antike Vitrinen
uvm. Besuchen Sie unsere Ausstellung oder stöbern Sie auf unseren Katalogseiten im Internet. Wir sind überzeugt, Sie finden bei uns Ihr antikes Möbelstück! Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein antikes Möbel aus unserem Katalog kaufen möchten. Wir beraten Sie gerne und liefern Ihnen Ihr antikes Lieblingsmöbel.
Die Sitzmöbel der Biedermeierzeit gelten in ihrer Formensprache gemeinhin als elgant und schlicht. Im Biedermeier wurde aber auch auf mehr Komfort und Funktionalität geachtet als noch im Barock. Die handwerklichen Ausführungen der Sofas, der Stühle und der Sessel des Biedermeier war meist sehr gekonnt und hochwertig. Die Polsterungen waren komfortabel. Verwendung fanden meist Edelhölzer wie Kirschbaum, Nussbaum und Buche. Bei Bauernbänken oder Sitzmöbeln im Landhausstil wurden auch Weichhölzer verwendet. Diese finden Sie unter unserer Rubrik "Historismus / Sitzmöbel".
Die bürgerlichen Biedermeier-Salons waren oft mit Garnituren von Sitzmöbeln ausgestattet, zu denen Stühle, Armlehnstühle oder Armlehnsessel und Sofas gehörten. Die Stühle, Sessel und Sofas wurden mitunter passend zu Salontischen oder zu großen Auszugstischen in den Biedermeier-Esszimmern gefertigt
In unserer Ausstellung und in unserem Katalog finden Sie sowohl Garnituren, Stuhlsätze als auch einzelne Stühle, Sessel und Sofas original aus der Zeit des Biedermeier. Vertreten sind aber auch besondere Sitzmöbel des Biedermeier wie Hocker, Schemel oder Klavier-Hocker. Alle Biedermeiermöbel sind vorsichtig restauriert um die schöne Patina zu erhalten. Allerdings sind häufig die Polsterungen und Stoffbezüge fachgerecht unter Verwendung alter, traditioneller Techniken erneuert worden, damit die Biedermeier-Polstermöbel auch weiterhin in einem einwandfreien Zustand sind. Denn diese Möbel sollen von Ihnen genutzt werden können!
Möchten auch Sie ein altes Biedermeier-Sofa, einen Biedermeierstuhl oder -sessel neu beziehen oder ganz restaurieren lassen, scheuen Sie sich nicht davor, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und führen die Arbeiten professionell, fachgerecht und zum Biedermeier-Sitzmöbel passend aus!
Kommoden haben sich nach und nach als halbhohe Aufbewahrungsmöbel durchgesetzt. In den Epochen der Gründerzeit, des Historismus, des Jugendstil und des Art déco waren Kommoden sehr beliebte Möbel. Gerade in Wohnstuben oder auf dem Flur standen Kommoden und Halbschränke, da sie neben der Aufbewahrung von Besteck und Tüchern auch flach genug waren, um darüber ein Bild aufzuhängen oder Dekoration auf die Kommode zu stellen. Die heute antiken Kommoden und Halbschränke waren stabil gebaut, mit großen Schubladen (antike Kommoden) oder mit einer Schubladenzeile und darunter angeordneten Türen (antike Halbschränke) ausgestattet.
In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Historismus/antike Kommoden" antike Möbel wie Kommoden, Halbschränke, Anrichten, Pfeilerschränke, Trommelschränke oder Nachtkästchen, die meist aus Weichholz gefertigt wurden. Die antiken Möbel sind geprüft aus den Epochen des Historismus, der Gründerzeit, des Jugendstil oder des Art déco. Einige antike Kommoden und Halbschränke aus der Biedermeierzeit sind auch in dieser Rubrik vertreten, wenn sie aus Weichholz (Tanne, Kiefer etc.) gefertigt wurden. Sie finden eine Breite Auswahl an restaurierten aber auch originalen antiken Kommoden in unserem Sortiment.
Unter der Rubrik "Historismus + Landhausmöbel" finden Sie antike Schränke aus folgenden Stilepochen: Historismus, Gründerzeit, Jugendstil, Art déco und ganz vereinzelt auch interessante Stilmöbel aus der Neuzeit. Die neuzeitlichen Möbel sind immer als solche ausgewiesen. Neben Schränken aus den angeführten Epochen bieten wir an dieser Stelle manchmal auch Weichholz- oder Landhausmöbel aus der Biedermeier- oder Spätbiedermeierzeit an. Antike Schränke können sehr unterschiedlich aussehen. Die Form und Ausführung eines Schrankes hängt immer stark mit seiner Funktion zusammen. Der klassische Kleiderschrank ist ebenso vertreten wie Weißzeugschränke, Halbschränke, Küchenschränke, Salonschränke, Eckschränke, Kabinettschränke, Bibliotheksschränke, die sehr beliebten Apothekerschränke oder repräsentative Schränke ohne zusätzliche konkret zugewiesene Funktion. Die Liste der Schrankarten kann sicher noch erweitert werden.
Als Schrank werden generell Möbel bezeichnet, die mit Türen verschlossen werden und zur Aufbewahrung von Kleidern, Küchenutensilien oder anderen Gegenständen dienen. Entwickelt hat sich der Schrank wohl im 15. Jahrhundert aus aufrecht gestellten Kastentruhen. Die Höhe eines Möbels ist nicht ausschlaggebend für seine Bezeichnung als Schrank. So gibt es auch recht kleine Schränke, wie z.B. Nachtschränkchen oder antike Trommelschränke. Der Halbschrank hat etwa die Größe einer Kommode, ist aber im Gegensatz zu ihr mit Türen und Zwischenböden statt mit Schubladen ausgestattet.
Die Stilrichtung der Schränke ist meist an seiner Form und seinem Aufbau zu erkennen, ebenso wie an den für die Stilepochen typischen Verzierungen. Meist sind antike Schränke mit Kränzen und Kronen versehen. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal sind auch die verwendeten Schrankfüße.
Antike Tische haben einen ganz besonderen Reiz: Ihre Oberfläche erzählt von einem langen Leben bei Vorbesitzern und von der Zeit, in der sie hergestellt wurden. Auch in den Epochen der Gründerzeit, des Historismus, des Jugendstil und des Art déco schon waren Tische meist der Mittelpunkt des Familienlebens. Wirtshaustische haben Gelage miterlebt, bei denen es hoch her ging oder Besprechungen, die mitunter Folgen hatten. In jedem Fall sind antike Tische stabil gebaut und auf Langlebigkeit ausgerichtet. Der Unterbau, die Beine, sind oft in einem Hartholz ausgeführt. Die Tischplatten können durchaus auch einmal Weichholzplatten sein. Sie wurden bei gröberen "Schäden" schon einmal abgezogen und wieder geölt und poliert. In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Historismus/antike Tische" originale antike Wirtshaustische, Küchentische, Arbeitstische, Salontische, Nähtische oder antike Auszugtische.
Die antiken Tische in unserem Katalog sind meist nur oberflächlich aufgearbeitet oder, bei Beschädigungen, fachgerecht restauriert. Allerdings haben wir manchmal auch einzelne Teile antiker Tische verwendet, um einen Tisch "nachzubauen". Das haben wir dann gemacht, wenn der Tisch auf Grund zu starker Schäden an einem Einzelteil, nicht in seiner Gesamtheit zu retten gewesen wäre, die heilen Teile aber völlig in Ordnung und weiter nutzbar waren. So können Beine und Rahmen eines Wirtshaustisches durchaus einmal die Platte eines anderen angepasst bekommen haben, dessen Beine nicht mehr nutzbar waren. Oder es wurde von unseren Spezialisten, mit großem Erfahrungsschatz und dem Wissen für antike Tische, sogar eine völlig neue Platte hergestellt. Dieses Vorgehen sehen wir als besonders nachhaltiges Wirtschaften an, weil so der Rohstoff Holz weiter verwendet und die Umwelt geschohnt wird. Im Katalog sind bei diesen Tischen dann folgende Vermerke angegeben: "Aus Altholz gebaut" oder "Aus alten Teilen gefertigt".
Antike Schreibtische, Schreibschränke, Sekretäre und Standpulte aus den Epochen Gründerzeit, Historismus, Jugendstil und Art déco finden Sie in dieser Kategorie. Die antiken Schreibmöbel sind professionell restauriert, teilweise aber auch im schönen Originalzustand. So zum Beispiel die wunderschönen Schreibmöbel aus der Werksatt Maybach.
Auch in vielen Haushalten standen ab der Gründerzeit Schreibtische und Sekretäre. Oftmals wurden diese Kosstengründen aus Weichhölzern gefertigt. Trotzdem gab es hochwertigen Ausführungen üppige Verzeirungen und Einlegarbeiten. In den Schreibbüros und Kontors von Unternehmen, Banken und Kanzleien standen oft funktionale Schreibtische und Stehpulte. So mancher Kleinunternehmer und Mittelständler nannte auch sehr repräsentative Schreibmöel sein eigen. Die heute antiken Schreibtische und Sekretäre verschiedener Ausformung sind wunderbare Hingucker mit Funktion und auch heute noch praktisch.