biedermeier kommode


In unserem Katalog und in unserer Ausstellung finden Sie antike Bilder, Grafiken, Gemälde unterschiedlicher Genre, Stile und Techniken. Die meisten Bilder stammen aus der Zeit des Biedermeier (zwischen 1815 und 1840), es sind aber auch immer Gemälde aus Klassizissmus, Historismus, Gründerzeit, Jugendstil und Art déco im Fundus. Antike Landschaftsmalerei, Porträts, Stadtansichten, Genrebilder, Lithografien, Holzschitte, Öl-Gemälde usw.


Lithographie: "Das Schussenthal"
Künstler: Eberhard Emminger (geboren: 1808 in Biberach / gestorben: 1885 in Biberach)
Preis: 1850 EUR
antike Lithografie: "Ansicht von Tuttlingen", um 1860
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
Maße auf Anfrage
antike Lithografie „Ansicht Biberach“
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
B 17 cm, H 12 cm (ohne Rahmen)
Preis: 450 EUR
antike Lithografie „Vor Smolensk den 16. August 1812"
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
nach Christian Wilhelm von Faber du Faur (1780–1857)
B 37 cm, H 26 cm (ohne Rahmen)
Preis: 750 EUR
Eberhard Emminger (1808 - 1885)
„Landschaftliches Bild der Höhenverhältnisse Württembergs“
rückseitig gezeichnet
B 76 cm, H 26,5 cm (ohne Rahmen)
Preis: 1200 EUR
antike Lithografie "Panorama vom Schwarzen Grat bei Isny"
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
Maße: 25 x 189 cm
Preis: 3800 EUR
antike Farblithographie um 1865: "Südansicht von Biberach"
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
Maße: 47,5 x 67 cm
Preis: 4800 EUR
Ansicht von Heidelberg
um 1860
Maße ohne Rahmen: 95 x 66 cm
Preis: 2800 EUR
Holzschnitt "Der Weltausstelungsplatz", Druck 1875
zeigt eine Ansicht vom Weltausstellungsplatz in Wien von 1875
Maße ohne Rahmen: 110 x 45 cm
Preis: 2400 EUR
antike Lithografie: "Ansicht von Warthausen"
um 1840
Maße mit Rahmen: 62 x 51 cm
Preis: 2800 EUR
Werkstatt: Heinrich Maybach
Karlsruhe um 1900
Preis: 480 EUR
Lithographie "München mit seinen Sehenswürdigkeiten"
originaler Blattgoldrahmen mit altem Glas
Maße mit Rahmen: 72,7 x 60,7 cm
Preis: 1950 EUR
Lithografie "Berchtesgaden mit seinen Sehenswürdigkeiten"
Ausgezeichnet mit: "nach der Natur gezeichnet und lith. von Sandmann"
originaler Blattgoldrahmen, mit altem Glas
Maße mit Rahmen: 74 x 62,5 cm
Preis: 1650 EUR
antike Lithografie: "Ansicht vom Schussenthal", um 1850
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
Maße: 45,2 x 68,2 cm
Preis: 3800 EUR
"Ansicht von Rom"
um 1851, große Farblithographie
Eberhard Emminger (1808-1885), aus Biberach/Riß stammender Künstler und Lithograph
mit  Widmung a. d. Bischof von Rottenburg Joseph von Lipp
im originalen Glas und Rahmen
Maße: 83 x 54 cm
Preis: 4800 EUR
Porträt 1: Sophie Freifrau von Maucler, Geb. Gräfin von Beroldingen
Porträt 2: Paul Friedrich Eugen Freiherr von Maucler, geboren: 30. Mai 1785
Sign. „Federer 1847“
Rahmen mit original Berliner Waschgoldleiste um 1820
B 45 cm, H 58 mit Rahmen 
Preis: 1850 EUR
Copyright MAXXmarketing Webdesigner GmbH

ANTIKE GEMÄLDE, GRAFIKEN, BILDER

Unter der Rubrik "Gemälde, Biedermeier" sind in unserem Katalog ganz allgemein die in unserem Hause angebotenen Gemälde, Grafiken, Drucke und anderen bildlichen Darstellungen zusammengefasst. Es handelt sich um Kunstwerke aus den Epochen von Renaissance über Biedermeier, Historismus, Jugendstil, Art déco bis hin in die Neuzeit. Die meisten angebotenen Bilder stammen jedoch aus der Epoche des Biedermeier. In dieser Zeit waren auch farbige Drucke in den Verfahren der Lithografie (Steindruck, ein Flachdruckverfahren) und der Aquatinta (Tuschätzung, Tiefdruckverfahren) hergestellt worden. Sie fanden überwiegend Anwendung für farbige Städte- oder Landschaftsdarstellungen.

Oft sind die Motive des Biedermeier in der Genremalerei (Alltagssituationen), in der Landschaftsmalerei und in Porträts von Personen des Bürgertums angesiedelt. Das mit dem höheren Einfluss gestiegene Selbstbewußtsein der Bürger fand Ausdruck in den Selbstdarstellungen, die in frühren Zeiten meist lediglich dem Adel und dem Klerus vorbehalten war. Neben den Biedermeier-Gemälden waren in den Salons des Bürgertums oft Städte- und Landschaftsdarstellungen anzutreffen, die einen örtlichen Bezug zum Besitzer hatten. Da diese Darstellungen sehr in Mode waren, wurde im Biedermeier die noch nicht lange zuvor entwickelten Druckverfahren der Lithografie und der Aquatinta zur Vervielfältigung  verwendet. Diese Druckverfahren boten die einzige Möglichkeit in der Biedermeierzeit, farbige Darstellungen zu vervielfältigen und damit günstiger einer breiteren Kundenschicht zugänglich zu machen.

biedermeier portraetbiedermeier gemaelde lindaulithografie biedermeier