Biedermeier Ausziehtische Biedermeier Tische antike Etageren und Eckschränke antike Biedermeierkommode

antike Lampen und Lüster Biedermeier Miniaturmöbel Biedermeier Schränke Biedermeier Schreibmoebel Biedermeier Stühle Biedermeier Sessel Biedermeier Sofa skulpturen vitrinen antike Biedermeier Spiegel gemaelde kunsthandwerk2 uhren
Biedermeier EckschrankBiedermeier EckschrankBiedermeier Eckschrank




 

BIEDERMEIERMÖBEL

Besuchen Sie unsere Ausstellung oder stöbern Sie auf unseren Katalogseiten im Internet. Wir sind überzeugt, Sie finden bei uns ihr Lieblings-Biedermeiermöbel! Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Biedermeiermöbel aus unserem Katalog kaufen möchten. Wir beraten Sie und liefern Ihnen das Biedermeiermöbel.

Auszugtische aus dem Biedermeier (oder Ausziehtische) waren in der Zeit sehr beliebt in bürgerlichen und höfischen Haushalten. Die oftmals großen Familien saßen an Familienfesten an diesen Tischen und aßen gemeinsam. Meist handelt es sich bei einem Auszugstisch um einen Tisch mit Erweiterungsplatten im selben Holz und passender Maserung des Furniers.

Die Erweiterungsplatten werden in die Rahmenkonstruktion des Auszugstisches gelegt, wenn dessen 2 Teile auseinandergeschoben werden. Es gibt Auszugstische aus der Zeit des Biedermeier in sehr unterschiedlichen Längen. Die meist runden Grunddtische besitzen unter der Platte eine Anzahl von versetzt angeordneten Verstrebungen, die es möglich machen, den Tisch auseinanderzuziehen. Bei wirklich langen Auszugtischen kommen zusätliche Stützfüße zum Einsatz.

runder Auszugstisch, Biedermeierrunder Biedermeier-Auszugstisch, ausgezogenrunder Biedermeier-Auszugstisch, von unten, Auszugschienen sichtbar

 

Biedermeiertische sind ausgesprochen vielfältig in Form, Verarbeitung und Wahl des Holzes. "Den Biedermeiertisch" gibt es so nicht. Von ca. 1810 bis 1840 wurden gerade vom aufstrebenden Bürgertum praktische aber auch schöne Möbel geliebt. Für die Frauen des Haushaltes waren Arbeitstischchen und Nähtischchen beliebt. Eine Besonderheit stellten hier die "Lyra-Nähtischchen" dar. Die Form ihrers Fußes war an die Forme eines antiken Zupfinstruments angelehnt, also einer Lyra.

 

Neben den Arbeits- und Nähtischchen findet man häufig Salontische und Spieltische aus der Zeit des Biedermeier. Konsolen und Beistelltische waren ebenso weit verbreitet in den Wouhnungen und Häusern des Biedermeier.

Echte antike Biedermeiertische sind hauptsächlich an der Form der Tischbeine zu erkennen, an Beschlägen und Schlössern sowie an der Art der Verarbeitung. Das Furnier kann ebenfalls Auskunft über die Echtheit eines Biedermiertisches geben. Fragen Sie uns, wir können sichere Auskunft geben. Bei uns bekommen Sie ihren garantiert echten Biedermeiertisch!

Auf Wunsch erstellen wir auch für Ihr privates Möbel Expertise, Gutachten und  Zertifikate. 

Lyra-Arbeitstischchen, Biedermeierkleiner Beistelltisch, Biedermeierrunder Tisch, Biedermeierrunder Salontisch, Biedermeier



ANTIKE SCHRÄNKE AUS RENAISSANCE, LOUIS SEIZE, BIEDERMEIER

Im allgemeinen finden Sie in dieser Kategorie hochwertige antike Schränke die entweder mit Edelholz-Furnieren (Nussbaum, Kirschbaum, Mahagoni etc.) belegt sind oder massiv aus diesen Hölzern gefertigt wurden. Die antiken Schränke stammen durchgängig aus den Zeiten der Möbelstile Renaissance, Louis seize, Louis Philippe, Empire, Biedermeier. In seltenen Fällen sind hier auch Möbel angeboten, die in neuerer Zeit im Stile des Biedermeier hergestellt wurden. Es handelt sich aber trotzdem immer um antike Schränke. Diese Möbel sind mit der Bezeichnung "im Biedermeierstil" gekenzeichnet. 

Sie finden in unserer Ausstellung eine grosse Auswahl von Biedermeierschränken. Die meist hochwertig restaurierten Schränke sind funktionstüchtig und ohne Einschränkung nutzbar. Die vor ca. 160 – 200 Jahren im Biedermeier verwendeten stabilen Materialien der alten Schränke versprechen (bei pfleglicher Nutzung) noch einmal 100 Jahre alt werden zu können. Neuzeitliche Schränke aus Plattenwerkstoffen erreichen orft nicht einmal eine Lebensdauer von 20 Jahren. Wir können also mit Recht von unseren antiken Schränken und Möbel sagen, dass diese sehr nachhaltig gefertigt wurden. Die Methoden unserer professionellen Restaurierung sind ebenfalls ökologisch und nachhaltig. Schränke aus Weichhölzern wie Fichte oder Kiefer, aus jüngeren Stil-Epochen oder im Landhausstil finden Sie in unserer Rubrik "Historismus/antike Schränke".

BiedermeierschränkeBiedermeier-Schrank, InnenaufteilungBiedermeierschrankbiedermeier schrank



Die Sitzmöbel der Biedermeierzeit gelten in ihrer Formensprache gemeinhin als elgant und schlicht. Im Biedermeier wurde aber auch auf mehr Komfort und Funktionalität geachtet als noch im Barock. Die handwerklichen Ausführungen der Sofas, der Stühle und der Sessel des Biedermeier war meist sehr gekonnt und hochwertig. Die Polsterungen waren komfortabel. Verwendung fanden meist Edelhölzer wie Kirschbaum, Nussbaum und Buche. Bei Bauernbänken oder Sitzmöbeln im Landhausstil wurden auch Weichhölzer verwendet. Diese finden Sie unter unserer Rubrik "Historismus / Sitzmöbel".
Die bürgerlichen Biedermeier-Salons waren oft mit Garnituren von Sitzmöbeln ausgestattet, zu denen Stühle, Armlehnstühle oder Armlehnsessel und Sofas gehörten. Die Stühle, Sessel und Sofas wurden mitunter passend zu Salontischen oder zu großen Auszugstischen in den Biedermeier-Esszimmern gefertigt

In unserer Ausstellung und in unserem Katalog finden Sie sowohl Garnituren, Stuhlsätze als auch einzelne Stühle, Sessel und Sofas original aus der Zeit des Biedermeier. Vertreten sind aber auch besondere Sitzmöbel des Biedermeier wie Hocker, Schemel oder Klavier-Hocker. Alle Biedermeiermöbel sind vorsichtig restauriert um die schöne Patina zu erhalten. Allerdings sind häufig die Polsterungen und Stoffbezüge fachgerecht unter Verwendung alter, traditioneller Techniken erneuert worden, damit die Biedermeier-Polstermöbel auch weiterhin in einem einwandfreien Zustand sind. Denn diese Möbel sollen von Ihnen genutzt werden können!
Möchten auch Sie ein altes Biedermeier-Sofa, einen Biedermeierstuhl oder -sessel neu beziehen oder ganz restaurieren lassen, scheuen Sie sich nicht davor, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und führen die Arbeiten professionell, fachgerecht und zum Biedermeier-Sitzmöbel passend aus!

Satz Stuehle Biedermeier Kirschbaumantike Stuehle SiedermeierBiedermeier-Sofaantike Biedermeier -Armlehnsessel



Im Biedermeier waren Kommoden in den Wohnungen und Häusern des Bergertums sehr beliebt. Die flachen Möbel erlaubten es, in den Salonen Stauraum zu schaffen, aber trotzdem die Möglichkeit der Wanddekoration zu belassen sowie Vasen und Kerzenleuchter darauf zu drappieren. Mit ihren tiefen Schubladen konnten die Biedermeier-Kommoden Tischwäsche, Dekorationsobjekte wie Vasen oder Besteck aufnehmen, das im Raum benötigt wurde. Die Formen und Verzierungen der Kommoden des Biedermeier sind meist von Schlichtheit geprägt, die Funktionalität und Eleganz ausdrückte. Zierelemente wie eboniserte Säulen oder Halbsäulen, Bordüren oder Einlegearbeiten dienten als Schmuck der Biedermeierkommoden genauso wie Schlossverzierungen und Griffbleche. 

In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Biedermeier / Kommoden" antike Möbel wie Kommoden, Halbschränke, Anrichten, Pfeilerschränke, Trommelschränke oder Nachtkästchen. Die antiken Möbel sind geprüft aus der Zeit des Biedermeier oder, bei besonders schönen Objekten, im Biedermeierstil gehalten. "Biedermeierstil" bedeutet, dass die Möbel nach 1860 aber im Stile des Biedermeier gefertigt wurden. Diese Möbel sind mit dem Hinweis "Im Biedermeierstil" ausgewiesen. Es handelt sich aber auch bei Ihnen immer um antike und keine neuzeitlichen Möbel. Vertreten können auch Möbel aus den Epochen der Renaissance, des Barock, des Empire-Stils und aus den Stilepochen Louis seize und Louis Philippe sein. Hauptsächlich ist aber eine breite Auswahl an Kommoden aus dem Biedermeier angeboten.

Biedermeier: Kommode, Hocker und StuhlBiedermeier KommodeKommode, BiedermeierKommode Empire



BIEDERMEIER SCHREIBTISCHE, SEKRETÄRE, SCHREIBSCHRÄNKE

Im Biedermeier waren Schreibtische und Sekretäre in verschiedensten Formen sehr beliebt. Die oberen Gesellschaftsschichten des Adels, des Handels- und Unternehmer-Bürgertums sowie des Intelligenz-Bürgertums (Ärzte und Rechtsanwälte usw.) benötigten auch im privaten Umfeld Schreibschränke oder Schreibkommoden für die Korrespodenz und zur Aufbewahrung von Dokumenten und Schreibutensilien. Dabei gab es Biedermeier-Schreibmöbel sowohl für den Herren als auch für die Dame. Sie unterschieden sich in Form und Größe. Der "Damenschreibtisch" oder "Damenskretär" war zumeist feiner gearbeitet, kleiner, eleganter. Die Schreibschränke und Schreibkommoden der Herren waren oft groß, repräsentativ aber elgant und selten oppulent. 

In den Büros der Unternehmen und in den Unternhemervillen des Biedermeier standen natürlich besonders repräsentative Schreibmöbel, die die Wichtigkeit der Besitzer und ihren Wohlstand zeigen sollten. Aber auch das einfache Bürgertum stattete die Haushalte mit Sekretären aus. Die Müller, Bäcker oder andere Handwerksmeister der Biedermeierzeit beasaßen in ihren Haushalten Schreibschränke und Schreibkommoden. Die hochwertigeren Möbel wurden im Biedermeier oft aus Edelhölzern wie Nussbaum oder Kirschbaum gefertigt oder zumindest mit diesen Hölzern furniert. Einfachere, günstigere Schreibmöbel waren jedoch auch aus Weichhölzern wie Fichte gefertigt worden (Diese finden Sie auch in unserer Rubrik "Historismus / Antike Schreibtische"). Allgemein unterscheidet man bei Biedermeier-Schreibmöbeln Schreibtische, Damenschreibtische, Schreibschränke, Schreibkommoden, Zylinderbüros, Schreibpulte und Sekretäre voneinander. Bei den Biedermeier-Sekretären gab es unterschiedliche Formen wie den Klappsekretär, bei dem das Schreibfach mit einer Klappe nach unten geöffnet wurde und den Rollsekretär mit einem zu öffnenden Rolladen (meist virtelrund).

damenschreibtisch biedermeierschreibtisch biedermeierLyrasekretaer Biedermeierstandsekretaer biedermeier



BIEDERMEIER ECKSCHRÄNKE UND ETAGEREN

Etageren und auch Eckschränke waren in der Zeit des Biedermeier beliebte Einrichtungsgegenstände. Ein schöner Eckschrank war gut dazu geeingnet, auch in Salons mit vielen Fenstern in denen wenig Schränke an Wänden Platz fanden, Stauraum zu schaffen. Mit ihren hochwertigen Fronten verliehen die Biedermeier-Eckschränke den Räumen den notendigen Glanz, den das Bürgertum der Biedermeierzeit so liebte.

Die Etageren der Biedermeierzeit waren meist sehr schlicht, funktional, aber elegant. Sie dienten als Ablage für kleine Gegenstände, für Bücher oder für Raumdekoration. So manches Mal sollten aber auch Biedermeier-Etageren repräsentieren, wurden z.B. für Ausstellungszwecke besonderer Objekte genutzt, auf dei ihr Besitzer besonders stolz war. Dann konnten auch  Form und verwendete Materiallien die Wetigkeit der Biedermeier-Etageren betonen.

Biedermeier-Etagere, schlichtBiedermeier-Etageren, repräsentativBiedermeier-EckschrankEckschrank oder Eckvitrine, Biedermeier



ANTIKE SPIEGEL

Unsere Rubrik "Antike Spiegel" beinhaltet eine Auswahl von kunstvollen originalen Spiegeln aus verschiedenen Stilepochen. Neben antiken Spiegeln aus der Zeit des Biedermeier finden Sie antike Spiegel aus Barock, Empire, Louis seize, Louis Philippe, aus der Zeit des Historismus und der Gründerzeit, aus dem Jugendstil und dem Art déco. Antike Spiegel sind auch in modernen Häusern oder modern eingerichteten Räumen immer ein Hingucker, ein stilistisches Highlight.  

Die antiken Spiegel sind teils in originalem Zustand oder vorsichtig fachmännisch restauriert. Bei der Restaurierung wurde darauf geachtet, dass die schöne Patina der antike Spiegel und, wo möglich, auch die alten Spiegelgläser erhalten wurden. Speziell die originalen Stuck- oder Schnitzarbeiten der Spiegelrahmen und deren Vergoldung wurden liebevoll restauriert und möglichst erhalten.

Barockspiegelantiker spiegelBiedermeier Spiegelantiker Spiegel Biedermeier



ANTIKE SKULPTUREN

In unserer Rubrik "Antike Skulpturen" bieten wir Ihnen eine Auswahl plastischer Arbeiten aus verschiedenen Stilepochen. Neben Skulpturen aus der Zeit des Biedermeier finden Sie Skulturen aus Barock, Empire, Historismus und Gründerzeit, aus dem Jugendstil und Art déco.

Antike Skulpturen aus Bronze sind ebenso anzutreffen wie aus Stein oder Porzellan. Liturgische Motive, Skulpturen aus Kirchen oder rein zu dekorativen Zwecken gefertigte antike Skulpturen befinden sich in unserem Katalog genauso wie zeitgenössische Büsten und Statuetten.

BuesteImmaculata Skulpturantike skulptur statuette venus



MINIATURMÖBEL, MODELLMÖBEL, BIEDERMEIER

Antike Miniaturmöbel sind in 2 Katagorien einzuteilen: Einerseits handelt es sich um antike Modell-Möbel, die von der Werkstatt  vor der Fertigung des eigentlichen originalen Möbels angefertigt wurden. Diese antiken Modellmöbel dienten zu Verkaufszwecken. An Ihnen wurde dem Kunden das Stück gezeigt, so konnte er sich das spätere Möbel besser vorstellen und eventuelle Änderungen besprechen. Andererseits handelt es sich bei antiken Miniaturmöbeln auch um kleine Aufbewahrungsmöbel z.B. für Schmuck oder Uhren. Sie können wie kleine Kommoden oder Schränke aussehen oder als Schatullen gefertigt sein.

Wir bieten Ihnen in unserer Ausstellung eine umfangreiche Auswahl antiker Modellmöbel, Schatullen und Miniaturkommoden, original aus den Epochen der Renaissance, des Biedermeier, Empire, aus der Gründerzeit, dem Jugendstil. Antike Miniaturmöbel sind sehr begeehrte Sammlerstücke, werden aber auch gerne als Glanzpunkt der Raumdekoration auf Kommoden oder Tischen verwendet. Als elegante Kästchen zur Aufbewahrung von Schmuck o.ä. kleinen Gegenständen eigenen sich die antiken Miniaturmöbel natürlich auch heute noch!   

Miniaturkommode aus dem BarockBiedermeier Modell-KommodeBiedermeier Modellkommodeantike Schatulle, Biedermeier



LAMPEN, ANTIK

Antike Lampen geben Räumen einen unverwerwechselbaren Charme. Im Stilmix kombiniert mit modernen Möbeln oder als Bestandteil einer antiken Einrichtung wirken originale antike Lampen aus dem Biedermeier, dem Jugendstil oder aus der Epoche des Art déco als Highlight der Einrichtung eines Raumes. Eine Besonderheit bei originalen antiken Lampen und Lüstern ist es, dass eine Ergänzung von Teilen durch den Restaurator nur sehr schwer möglich ist. Glasteile oder gläserne Lampenschirme müssen vorhanden, vollständig, heil - und eben original sein. Solche oft mehrere hundert Jahre alten Lampen in einem guten Erhaltungszustand zu finden, ist nicht einfach. Meist fehlen wichtige originale Bestandteile.

Wir bieten Ihnen in unserer Ausstellung eine umfangreiche Auswahl antiker Lampen, Lüster und Leuchter, original aus den Epochen der Renaissance, des Biedermeier, Empire, aus der Gründerzeit, dem Jugendstil und dem Art déco. Wir beraten Sie stilsicher, welche antike Lampe oder welcher antike Lüster zu ihrer Einrichtung passen könnte.

Besuchen Sie uns und fiden Sie ihre antike Lampe, Ihren antiken Lüster oder Leuchter. Wir liefern Ihnen die antiken Lampen professionell ohne die Gefahr, dass der antiken Lampe auf dem Weg zu Ihnen etwas passiert.

Empire luesterBiedermeier-LüsterBiedermeier-Lüsterantike Lampe Art déco



ANTIKE UHREN UND KUNSTHANDWERK

"Kunsthandwerk" bezeichnet eine Kategorie in unserer Ausstellung und im Katalog, in der Sie antike Objekte aus der Epoche des Biedermeier finden, die nicht direkt zu den antiken Möbeln der Epoche gezählt werden. Das können Standuhren oder Kaminuhren sein, Kerzenleuchter oder sogar Notenständer aus der Zeit des Biedermeier sein. Vasen gehören ebenso dazu wie besondere Gegenstände des Alltags aus dieser Zeit: Garderoben, Kohlkästen, Schirmständer, Fenstergitter und immer wieder Neues altes aus der Zeit des Beidermeier.

Daneben finden Sie in dieser Rubrik auch antike Objekte aus dem öffentlichen Raum. So finden Sie in unserer Ausstellung Brunnensäulen oder ganze Brunnen aus Gemeinden und Städten, kunstvoll gearbeitete Zaunelemente aus dem Biedermeier, Türen und Wirtshausschilder. Auch Gusseiserne Säulen aus Bahnhöfen oder Manufakturen sind schon bei uns gewesen. Alle diese Gegenstände haben eines gemeinsam: Sie sind aus der Zeit des Biedermeier, und sie sind handwerklich sehr kunstvoll gefertigt worden.

Biedermeier StanduhrenBiedermeier KaminuhrenGemeindebrunnen, BiedermeierBiedermeier Kohlenkasten



ANTIKE GEMÄLDE, GRAFIKEN, BILDER

Unter der Rubrik "Gemälde, Biedermeier" sind in unserem Katalog ganz allgemein die in unserem Hause angebotenen Gemälde, Grafiken, Drucke und anderen bildlichen Darstellungen zusammengefasst. Es handelt sich um Kunstwerke aus den Epochen von Renaissance über Biedermeier, Historismus, Jugendstil, Art déco bis hin in die Neuzeit. Die meisten angebotenen Bilder stammen jedoch aus der Epoche des Biedermeier. In dieser Zeit waren auch farbige Drucke in den Verfahren der Lithografie (Steindruck, ein Flachdruckverfahren) und der Aquatinta (Tuschätzung, Tiefdruckverfahren) hergestellt worden. Sie fanden überwiegend Anwendung für farbige Städte- oder Landschaftsdarstellungen.

Oft sind die Motive des Biedermeier in der Genremalerei (Alltagssituationen), in der Landschaftsmalerei und in Porträts von Personen des Bürgertums angesiedelt. Das mit dem höheren Einfluss gestiegene Selbstbewußtsein der Bürger fand Ausdruck in den Selbstdarstellungen, die in frühren Zeiten meist lediglich dem Adel und dem Klerus vorbehalten war. Neben den Biedermeier-Gemälden waren in den Salons des Bürgertums oft Städte- und Landschaftsdarstellungen anzutreffen, die einen örtlichen Bezug zum Besitzer hatten. Da diese Darstellungen sehr in Mode waren, wurde im Biedermeier die noch nicht lange zuvor entwickelten Druckverfahren der Lithografie und der Aquatinta zur Vervielfältigung  verwendet. Diese Druckverfahren boten die einzige Möglichkeit in der Biedermeierzeit, farbige Darstellungen zu vervielfältigen und damit günstiger einer breiteren Kundenschicht zugänglich zu machen.

biedermeier portraetbiedermeier gemaelde lindaulithografie biedermeier



VITRINEN, BIEDERMEIER

Vitrinen waren nicht erst in der Zeit des Biedermeier Möbel die für die "Zurschaustellung" besonderer Objekte genutz wurden Neben besonderen Vasen oder anderen Dekorationsobjekten wurden Sammlungen wie z.B. Uhren darin ausgestellt. Auch in Bibliotheken wohlhabender Pivatperson wurden Vitrinen als Bücherschränke genutzt. Zudem fanden Vitrinen bereits in der Biedermeierzeit auch ihre Verbreitung in Ladengeschäften als Verkaufsvitrinen, wo sie dazu dienten, die Waren geschützt vor Umwelteinflüssen oder vor dem Anfassen der Kunden sichtbar darzubieten. Manche Vitrine hat nur zum Teil verglaste Türen, andere sind bis zum Sockel verglast, haben verglaste Seitenwände oder - sehr selten - sind vollverglast. Möglich wurde die stärkere Verbreitung der Vitrinen im Biedermeier durch die günstiger gewordene Herstellung der Glasscheiben. Trotzdem konnte sich nicht jederman eine Vitrine leisten. So war diese verglaste Form des Schrankmöbels noch lange ein Prestigeobjekt, das den Wohlstand des Besitzers zeigte. 

Neben Vitrinen aus der Zeit des Biedermeier bieten wir in dieser Rubrik auch vereinzelt Stücke aus den Epochen Barock, Empire, Louis seize, Louis Philipe für Sie zum Kauf an, die meist aus Edelhölzern (Kirschbaum, Nussbaum, Mahagoni etc.) gefertigt oder mit diesen furniert wurden. Vitrinen aus Weichhölzern wie Fichte oder Kiefer, Vitrinen aus jüngeren Epochen oder im antiken Landhausstil können Sie in unserer Rubrik "Historismus / Antike Vitrinen" finden. Besuchen Sie auch unsere Ausstellung in Bad Schussenried. Bei manchen in unserem Katalog angebotenen Vitrinen kann es sich um antike Schränke handeln, denen später Glasscheiben eingesetzt wurden und durch diesen Eingriff zur Vitrine wurden. Diese Vitrinen sind gekennzeichnet mit dem Ausdruck "aus ehemaligem Schrank". Die restaurierten antiken Vitrinen sind vorsichtig und fachmännisch in unserer Restaurationswerkstatt restauriert worden. Die Vitrinen sind voll nutzbar, auch wenn sie noch die originalen alten Gläser aus der Zeit besitzen.

vitrine biedermeier antikbiedermeier vitrinenantike Vitrinen Biedermeierantike biedermeier vitrine