Dieser antike Bücherschrank, hergestellt um das Jahr 1825 in Süddeutschland, ist geprägt durch neugotische Stilelemente wie die Versprossung der zwei verglasten Türen. Die rahmenden 3/4-Säulen und der als Gibel ausgeführte Aufsatz lassen widerum klassizistische Einflüsse erkennen. Insgesamt ist das Möbel allerdings in seiner schlichten Formensprache ein typisches Beispiel des Möbelbaus im Biedermeier.
Der antike Bücherschrank ist mit Nussbaum furniert. Der Gibel hat ein Furnier aus Esche.
- Nussbaum furniert
- Aufsatz Esche
- mit neogotischer Versprossung
- süddeutsch um 1825
- Maße: B 93 cm, T 44 cm, H 190 cm