- 1. Antik ist schick
- (A-Titelthema)
- „Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist.“ Wenn es um antike Möbel geht, ist es ganz egal, wer Sie sind, wie alt Sie sind oder welchen Wohnstil Sie bevorzugen. Denn Biedermeier, Barock, ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 2. NEWSLETTER November 2021
- (Newsletter)
- Antike Tische sind nachhaltig und wohngesund Antike Tische stehen beim Wohnen im Mittelpunkt. An ihnen kommen wir zusammen zum Reden, Essen, Feiern, Spielen, Lesen… Vor über 100 Jahren handgefertigt ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 3. NEWSLETTER Oktober 2021
- (Newsletter)
- ... as beweist auch unser Objekt des Monats Oktober. Die formschöne Barockkommode stammt aus dem Jahr 1780. Aus edlem Nussbaum und Wurzelfurnier wurde sie in Süddeutschland handgefertigt. Sogar die Beschläge wur ...
- Erstellt am 05. Oktober 2021
- 4. NEWSLETTER Mai 2022
- (Newsletter)
- Modernes und Antikes kombinieren Der Mix macht’s. Daher erleben auch antike Möbel weiterhin ihr großes Comeback. Ob Biedermeier, Jugendstil oder Barock – Der Wunsch nach wertigen und authentischen M ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 5. NEWSLETTER April 2021
- (Newsletter)
- ... zt viel farbenfrohe Frische ein, mit koloriert gestalteten Wänden, bunten Heimtextilien, Dekorationen und Möbeln. So wie dieses original salbeigrüne Möbel aus dem Barock, denn schon vor über 200 Jahren wa ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 6. Nachhaltiger geht’s nicht
- (Blog)
- ... ch. Und sollten sich im Laufe der Zeit Macken oder Schrammen zeigen, sind diese nach einer Profi‐Restaurierung schnell wieder verschwunden. Auch bei der Restaurierung setzen die Experten vom Britsch‐Team in ...
- Erstellt am 25. Juli 2019
- 7. Wann ist Restaurierung sinnvoll?
- (Blog)
- Vor der Restaurierung: Barockkommode von ca. 1780. Wann ist es sinnvoll? Kriterien für die professionelle Restaurierung von Antikmöbeln 01.02.2019 | Britsch-Blogger An ihnen hängt unser Herz, si ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 8. Antikmöbel bewerten lassen
- (Blog)
- Wohntrend Vintage-Schick: Antiquitäten, wie dieser deutsche Art Deco-Vitrinenschrank (um 1915), werden von renommierten Händlern bewertet und fachgerecht restauriert. Antikmöbel bewerten lassen: Vorsicht ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 9. NEWSLETTER August 2018
- (Newsletter)
- ... rocke Meisterwerk wurde um 1780 in München gefertigt und in Weichholz gefasst. Mehr Details zu unserem Objekt des Monats August gibt es hier: Tabernakelsekretär, Barock, Nr.027 > Kunsthandel Geo ...
- Erstellt am 04. August 2018
- 10. Gut gepflegt
- (Blog)
- Marmeladen-Schlacht: antike Tische sind aus Massiv-Holz und halten richtig was aus. Gut gepflegt hält länger: Antike Tische sind stabil und haben Stil 01.05.2018 | Vanessa Ast Er ist etwas ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 11. Der Mix machts
- (Blog)
- ... antike Möbel weiterhin ihr großes Comeback. Ob Biedermeier, Jugendstil oder Barock – Käufer schätzen nicht nur die Besonderheiten der jeweiligen Epochen in punkto Design. „Der Wunsch nach wertigen und aut ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 12. NEWSLETTER MAI 2018
- (Newsletter)
- Barocke Seltenheit Diese barocke Schönheit aus Tannenholz wurde um 1780 in Schwaben gefertigt. Sie ist schlicht und elegant zugleich. Aufwendig verarbeitet, ohne dabei opulent zu wirken. Antike ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 13. Mischen possible
- (Blog)
- ... tuhl an barockem Tisch oder Biedermeier-Anrichte vor Sichtbeton-Innenwand: Mittlerweile ist so ziemlich alles erlaubt, was gefällt. Das bewusste Schaffen von Kontrasten erzeugt das besondere Wohnambiente. "Ant ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
- 14. Outdoor-Saison: Antik ist auch draußen schick
- (Blog)
- ... r. Das Gestell von Gartenbank und Stuhl sind aus geschmiedetem Eisen und genietet sowie mit Holz beplankt. Ebenso der Tisch. Hochwertig, einzigartig und robust Ob Biedermeier, Barock, Jugendstil oder ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 15. Vorsicht bei Urlaubskäufen: echt antike Vintage-Möbel vs. künstlichem Shabby-Look
- (Blog)
- ... irklich schick und nicht schäbig Ob Biedermeier, Barock oder Jugendstil – „die Möbel sind unverwechselbare Einzelstücke, aus den hochwertigsten Hölzern und von den Meistern ihrer Zeit gefertigt worden. ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 16. Stilkunde: Rokkoko
- (Stilkunde)
- Rokkoko (1720-1770) Das Rokoko [franz.: Rocaille, ‚Muschelwerk‘], auch Spätbarock genannt, ist eine Weiterentwicklung der europäischen kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks in den Jahren v ...
- Erstellt am 01. September 2014
- 17. Stilkunde: Louis Seize
- (Stilkunde)
- ... in die Zeit zwischen 1760 und 1790 eingeordnet, den Übergang („Transition“) vom Spätbarock (Rokoko) zum beginnenden Klassizismus, vor dem Ausbruch der französischen Revolution. Der Begriff wird außer i ...
- Erstellt am 01. September 2014
- 18. Stilkunde: Historismus, Landhausmöbel
- (Stilkunde)
- ... denen Stilrichtungen hinweg fast unverändert und lehnten sich nur leicht an gotische, barocke und klassizistische Formengebungen an. Diese Möbel sind meist in hellem/weichem Holz gehalten, massiv, mit w ...
- Erstellt am 01. September 2014
- 19. Stilkunde: Klassizismus
- (Stilkunde)
- ... m Programm erhoben wird. Der Klassizismus ist in der Kunstgeschichte von der Mitte des 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts anzusiedeln und folgte der Epoche des Barocks. Da die Rezeption der ...
- Erstellt am 01. September 2014
- 20. Stilkunde: Gründerzeit
- (Stilkunde)
- ... ie die Neugotik, Neorenaissance und den Neobarock umfasst. Literatur Rainer Haaff: Gründerzeit. Möbel und Wohnkultur, Westheim: Rhein-Verlag 1992. ISBN 3-9802812-1-3 Eberhard Roters: Aspekte d ...
- Erstellt am 01. September 2014