ANTIKE MÖBEL ÜBERSICHT
ANTIKE MÖBEL: WEICHHOLZMÖBEL AUS HISTORISMUS, GRÜNDERZEIT, JUGENDSTIL, ART DÉCO UND IM LANDHAUSSTIL
Antike Weichholzmöbel bei Kunsthandel Georg Britsch:
antike Tische, antike Stühle, antike Schränke, antike Kommoden, antike Sekretäre und -Schreibtische, antike Sofas, antike Wirtshausstühle, antike Buffets Vertikos und Anrichten, antike Sondermöbel und Truhen, antike Vitrinen
uvm. Besuchen Sie unsere Ausstellung oder stöbern Sie auf unseren Katalogseiten im Internet. Wir sind überzeugt, Sie finden bei uns Ihr antikes Möbelstück! Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein antikes Möbel aus unserem Katalog kaufen möchten. Wir beraten Sie gerne und liefern Ihnen Ihr antikes Lieblingsmöbel.
Antike Möbel können die unterschiedlichsten Formen haben. Die meisten Möbel lassen sich aufgrund ihrer Konstruktion und ihrer Häufigkeit gut in Kategorien zusammenfassen. Zum Beispiel Tische, Kommoden, Schränke usw. Daneben gibt es allerdings auch antike Möbel, kostruktive Elemente oder Gegenstände aus dem kunsthadwerklichen Bereich, für die es sich aufgrund ihrer Seltenheit am Markt und ihrer konstruktiven Besonderheiten nicht lohnt, jeweils eine eigene Kategorie in unserem Katalog zu eröffnen. Diese "antiken Sondermöbel" haben wir deshalb an dieser Stelle zusammengefasst mit anderen Kleingruppen antiker Möbel wie z.Bsp. "antike Truhen", "antike Betten" oder "antike Standuhren".
Es lohnt sich also auch besonders in dieser Katalog-Rubrik zu "stöbern" und sich überraschen zu lassen (Hier wurde sogar einmal ein antiker Kohlenkasten angeboten!).
Die hier gelisteten Möbel und Gegenstände werden teilweise in restauriertem oder in originalem Zustand angeboten. Bei den zwischen 100 und 200 Jahre alten antiken Möbel ist es häufig notwendig, eine professionelle und liebevolle Restaurierung durchzuführen, um die Schönheit und die Funktion der alten Stücke zu erhalten. Die Restaurierungen werden größtenteils von den Fachleuten unserer eigenen Werkstatt durchgeführt.
Antike Buffets sind antike Möbel mit "Vitrinenaufsatz", deren Funktion es ist, Tischwäsche / Tischdecken und Tafelgeschirr aufzubewahren und eine Fläche zum Anrichten der Speisen zu bieten. Meist waren sie für damalige Esszimmmer- oder Wohnzimmer-Einrichtungen gedacht. Einfachere Ausführungen des Buffets gab es auch als Kücheneinrichtung.
Antike Buffets bestehen meist aus der unteren Anrichte, manchmal mit ausziehbarer Arbeitsfläche, und dem oft vitrinenartig verglasten Aufsatz. Der Aufsatz steht auf Sockeln, sodass die Fläche der Anrichte als Arbeitsfläche frei bleibt. Antike Anrichten und Buffets gibt es in Ausführungen aus Weichhölzern wie Fichte oder Kiefer, aber auch hochwertiger in Edelhölzern wie Nussbaum, Mahagoni oder Eiche ausgeführt.
Die bei uns angebotetenen antiken Buffets, antiken Anrichten und Vertikos sind fachgerecht und stilsicher restauriert. In unserer Restaurierungs-Werkstatt arbeiten wir seit über 30 Jahren an historischen und antiken Möbeln und verhelfen diesen mit umweltfreundlichen und traditionellen Metohden wieder zu ihrem alten Glanz. Die derzeit in Restaurierung befindlichen Möbel finden Sie in der Rubrik "Restaurierung / Möbel in Restaurierung".
Auf Wunsch restaurieren wir auch für Ihr privates antikes Möbel oder geben Expertise, Gutachten und Zertifikate.
Die Sitzmöbel der Biedermeierzeit gelten in ihrer Formensprache gemeinhin als elgant und schlicht. Im Biedermeier wurde aber auch auf mehr Komfort und Funktionalität geachtet als noch im Barock. Die handwerklichen Ausführungen der Sofas, der Stühle und der Sessel des Biedermeier war meist sehr gekonnt und hochwertig. Die Polsterungen waren komfortabel. Verwendung fanden meist Edelhölzer wie Kirschbaum, Nussbaum und Buche. Bei Bauernbänken oder Sitzmöbeln im Landhausstil wurden auch Weichhölzer verwendet. Diese finden Sie unter unserer Rubrik "Historismus / Sitzmöbel".
Die bürgerlichen Biedermeier-Salons waren oft mit Garnituren von Sitzmöbeln ausgestattet, zu denen Stühle, Armlehnstühle oder Armlehnsessel und Sofas gehörten. Die Stühle, Sessel und Sofas wurden mitunter passend zu Salontischen oder zu großen Auszugstischen in den Biedermeier-Esszimmern gefertigt
In unserer Ausstellung und in unserem Katalog finden Sie sowohl Garnituren, Stuhlsätze als auch einzelne Stühle, Sessel und Sofas original aus der Zeit des Biedermeier. Vertreten sind aber auch besondere Sitzmöbel des Biedermeier wie Hocker, Schemel oder Klavier-Hocker. Alle Biedermeiermöbel sind vorsichtig restauriert um die schöne Patina zu erhalten. Allerdings sind häufig die Polsterungen und Stoffbezüge fachgerecht unter Verwendung alter, traditioneller Techniken erneuert worden, damit die Biedermeier-Polstermöbel auch weiterhin in einem einwandfreien Zustand sind. Denn diese Möbel sollen von Ihnen genutzt werden können!
Möchten auch Sie ein altes Biedermeier-Sofa, einen Biedermeierstuhl oder -sessel neu beziehen oder ganz restaurieren lassen, scheuen Sie sich nicht davor, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und führen die Arbeiten professionell, fachgerecht und zum Biedermeier-Sitzmöbel passend aus!
Kommoden haben sich nach und nach als halbhohe Aufbewahrungsmöbel durchgesetzt. In den Epochen der Gründerzeit, des Historismus, des Jugendstil und des Art déco waren Kommoden sehr beliebte Möbel. Gerade in Wohnstuben oder auf dem Flur standen Kommoden und Halbschränke, da sie neben der Aufbewahrung von Besteck und Tüchern auch flach genug waren, um darüber ein Bild aufzuhängen oder Dekoration auf die Kommode zu stellen. Die heute antiken Kommoden und Halbschränke waren stabil gebaut, mit großen Schubladen (antike Kommoden) oder mit einer Schubladenzeile und darunter angeordneten Türen (antike Halbschränke) ausgestattet.
In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Historismus/antike Kommoden" antike Möbel wie Kommoden, Halbschränke, Anrichten, Pfeilerschränke, Trommelschränke oder Nachtkästchen, die meist aus Weichholz gefertigt wurden. Die antiken Möbel sind geprüft aus den Epochen des Historismus, der Gründerzeit, des Jugendstil oder des Art déco. Einige antike Kommoden und Halbschränke aus der Biedermeierzeit sind auch in dieser Rubrik vertreten, wenn sie aus Weichholz (Tanne, Kiefer etc.) gefertigt wurden. Sie finden eine Breite Auswahl an restaurierten aber auch originalen antiken Kommoden in unserem Sortiment.
Unter der Rubrik "Historismus + Landhausmöbel" finden Sie antike Schränke aus folgenden Stilepochen: Historismus, Gründerzeit, Jugendstil, Art déco und ganz vereinzelt auch interessante Stilmöbel aus der Neuzeit. Die neuzeitlichen Möbel sind immer als solche ausgewiesen. Neben Schränken aus den angeführten Epochen bieten wir an dieser Stelle manchmal auch Weichholz- oder Landhausmöbel aus der Biedermeier- oder Spätbiedermeierzeit an. Antike Schränke können sehr unterschiedlich aussehen. Die Form und Ausführung eines Schrankes hängt immer stark mit seiner Funktion zusammen. Der klassische Kleiderschrank ist ebenso vertreten wie Weißzeugschränke, Halbschränke, Küchenschränke, Salonschränke, Eckschränke, Kabinettschränke, Bibliotheksschränke, die sehr beliebten Apothekerschränke oder repräsentative Schränke ohne zusätzliche konkret zugewiesene Funktion. Die Liste der Schrankarten kann sicher noch erweitert werden.
Als Schrank werden generell Möbel bezeichnet, die mit Türen verschlossen werden und zur Aufbewahrung von Kleidern, Küchenutensilien oder anderen Gegenständen dienen. Entwickelt hat sich der Schrank wohl im 15. Jahrhundert aus aufrecht gestellten Kastentruhen. Die Höhe eines Möbels ist nicht ausschlaggebend für seine Bezeichnung als Schrank. So gibt es auch recht kleine Schränke, wie z.B. Nachtschränkchen oder antike Trommelschränke. Der Halbschrank hat etwa die Größe einer Kommode, ist aber im Gegensatz zu ihr mit Türen und Zwischenböden statt mit Schubladen ausgestattet.
Die Stilrichtung der Schränke ist meist an seiner Form und seinem Aufbau zu erkennen, ebenso wie an den für die Stilepochen typischen Verzierungen. Meist sind antike Schränke mit Kränzen und Kronen versehen. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal sind auch die verwendeten Schrankfüße.
Antike Tische haben einen ganz besonderen Reiz: Ihre Oberfläche erzählt von einem langen Leben bei Vorbesitzern und von der Zeit, in der sie hergestellt wurden. Auch in den Epochen der Gründerzeit, des Historismus, des Jugendstil und des Art déco schon waren Tische meist der Mittelpunkt des Familienlebens. Wirtshaustische haben Gelage miterlebt, bei denen es hoch her ging oder Besprechungen, die mitunter Folgen hatten. In jedem Fall sind antike Tische stabil gebaut und auf Langlebigkeit ausgerichtet. Der Unterbau, die Beine, sind oft in einem Hartholz ausgeführt. Die Tischplatten können durchaus auch einmal Weichholzplatten sein. Sie wurden bei gröberen "Schäden" schon einmal abgezogen und wieder geölt und poliert. In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Historismus/antike Tische" originale antike Wirtshaustische, Küchentische, Arbeitstische, Salontische, Nähtische oder antike Auszugtische.
Die antiken Tische in unserem Katalog sind meist nur oberflächlich aufgearbeitet oder, bei Beschädigungen, fachgerecht restauriert. Allerdings haben wir manchmal auch einzelne Teile antiker Tische verwendet, um einen Tisch "nachzubauen". Das haben wir dann gemacht, wenn der Tisch auf Grund zu starker Schäden an einem Einzelteil, nicht in seiner Gesamtheit zu retten gewesen wäre, die heilen Teile aber völlig in Ordnung und weiter nutzbar waren. So können Beine und Rahmen eines Wirtshaustisches durchaus einmal die Platte eines anderen angepasst bekommen haben, dessen Beine nicht mehr nutzbar waren. Oder es wurde von unseren Spezialisten, mit großem Erfahrungsschatz und dem Wissen für antike Tische, sogar eine völlig neue Platte hergestellt. Dieses Vorgehen sehen wir als besonders nachhaltiges Wirtschaften an, weil so der Rohstoff Holz weiter verwendet und die Umwelt geschohnt wird. Im Katalog sind bei diesen Tischen dann folgende Vermerke angegeben: "Aus Altholz gebaut" oder "Aus alten Teilen gefertigt".
Antike Schreibtische, Schreibschränke, Sekretäre und Standpulte aus den Epochen Gründerzeit, Historismus, Jugendstil und Art déco finden Sie in dieser Kategorie. Die antiken Schreibmöbel sind professionell restauriert, teilweise aber auch im schönen Originalzustand. So zum Beispiel die wunderschönen Schreibmöbel aus der Werksatt Maybach.
Auch in vielen Haushalten standen ab der Gründerzeit Schreibtische und Sekretäre. Oftmals wurden diese Kosstengründen aus Weichhölzern gefertigt. Trotzdem gab es hochwertigen Ausführungen üppige Verzeirungen und Einlegarbeiten. In den Schreibbüros und Kontors von Unternehmen, Banken und Kanzleien standen oft funktionale Schreibtische und Stehpulte. So mancher Kleinunternehmer und Mittelständler nannte auch sehr repräsentative Schreibmöel sein eigen. Die heute antiken Schreibtische und Sekretäre verschiedener Ausformung sind wunderbare Hingucker mit Funktion und auch heute noch praktisch.
Vitrinen waren nicht erst in der Zeit des Biedermeier Möbel die für die "Zurschaustellung" besonderer Objekte genutz wurden Neben besonderen Vasen oder anderen Dekorationsobjekten wurden Sammlungen wie z.B. Uhren darin ausgestellt. Auch in Bibliotheken wohlhabender Pivatperson wurden Vitrinen als Bücherschränke genutzt. Zudem fanden Vitrinen bereits in der Biedermeierzeit auch ihre Verbreitung in Ladengeschäften als Verkaufsvitrinen, wo sie dazu dienten, die Waren geschützt vor Umwelteinflüssen oder vor dem Anfassen der Kunden sichtbar darzubieten. Manche Vitrine hat nur zum Teil verglaste Türen, andere sind bis zum Sockel verglast, haben verglaste Seitenwände oder - sehr selten - sind vollverglast. Möglich wurde die stärkere Verbreitung der Vitrinen im Biedermeier durch die günstiger gewordene Herstellung der Glasscheiben. Trotzdem konnte sich nicht jederman eine Vitrine leisten. So war diese verglaste Form des Schrankmöbels noch lange ein Prestigeobjekt, das den Wohlstand des Besitzers zeigte.
Neben Vitrinen aus der Zeit des Biedermeier bieten wir in dieser Rubrik auch vereinzelt Stücke aus den Epochen Barock, Empire, Louis seize, Louis Philipe für Sie zum Kauf an, die meist aus Edelhölzern (Kirschbaum, Nussbaum, Mahagoni etc.) gefertigt oder mit diesen furniert wurden. Vitrinen aus Weichhölzern wie Fichte oder Kiefer, Vitrinen aus jüngeren Epochen oder im antiken Landhausstil können Sie in unserer Rubrik "Historismus / Antike Vitrinen" finden. Besuchen Sie auch unsere Ausstellung in Bad Schussenried. Bei manchen in unserem Katalog angebotenen Vitrinen kann es sich um antike Schränke handeln, denen später Glasscheiben eingesetzt wurden und durch diesen Eingriff zur Vitrine wurden. Diese Vitrinen sind gekennzeichnet mit dem Ausdruck "aus ehemaligem Schrank". Die restaurierten antiken Vitrinen sind vorsichtig und fachmännisch in unserer Restaurationswerkstatt restauriert worden. Die Vitrinen sind voll nutzbar, auch wenn sie noch die originalen alten Gläser aus der Zeit besitzen.
Antike Gartenmöbel bringen einen besonderen Charme in den Garten, die Terrasse oder den Balkon. Die antiken Gartenstühle, Gartentische, Armlehnstühle und die antiken Gartenbänke sind meist massiv gefertigt aus Metall und Holz. Die unterschidlichen Stilepochen vom Historismus und der Gründerzeit über den Jugendstil und das Art déco sind auch bei den Gartenmöbeln vertreten. Sowohl in den Gärten der Villen, Landhäusern und Schlössern des Adels waren im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts praktische und hochwertige Gartenmöbel gefragt. Freizeit in der Natur zu verbringen war "in". Das aufstrebende Bürgertum zeigte seinen Wohlstand jetzt auch gern im Garten.
Dazu kamen die neuen Möglichkeiten der industriellen Verarbeitung von Metall und Holz - die beste Voraussetzung für die Herstellung haltbarer, einfacher Möbel für den Garten. Wichtig bei der Konstruktion der antiken Gartenmöbel war es, für die Sitzflächen ein wärmeres und angenehmeres Material als Metall zu verwenden. Damit die Beschädigungen durch Wettereinflüsse schnell, einfach und günstig beseitigt werden konnten, entwickelte man die bekannte und bis heute verwendete Lattenbeplankung der antiken Gartenstühle und Gartenbänke. Leichter (zu transportieren waren die antiken Gartenmöbeln soa auch und auf diese Weise konnte das Regenwasser leichter ablaufen.