- HOME
- BIEDERMEIERMÖBEL ...
- HISTORISMUS+LANDHAUS...
- BAROCKMÖBEL
- BODENSEESCHRÄNKE
- EXKLUSIV & SELTEN
- SUPERPREIS
- · · ·
- RESTAURIERUNG...
- BRITSCH-BLOG
- VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
- KATALOGE & NEWSLETTER...
- SERVICE...
- UNTERNEHMEN...
Exklusiv und selten sind alle in dieser Kategorie gezeigten antike Möbel. Teils liegt ihre Exklusivität im historischen Kontext, manchmal tatsächlich um die Einzigartigkeit besonderer exklusiv angefertigter Einzelstücke oder aber auch in der Provinienz der Hersteller und Meister ihres Faches. In jedem Fall sind diese Möbel besondere Stücke deutscher und europäischer Möbel-Geschichte.
Der antike Biedermeier-Sekretär stammt wohl aus dem mitteldeutschen Raum, vermutlich aus Sachsen. Der Sekretär aus der Zeit des Biedermeier hat einen Aufsatz mit ebonisierten Säulen ist mit einer signierten Uhr ausgestattet.
In unserem Katalog: Biedermeiersekretaer Nr. 009 >
Der historische konische Schreibschrank wurde 1817 in Prag gefertigt. Signiert wurde er von Karl Gustaf Lundquist. Der antike Schreibschrank stammt aus dem persönlichen Besitz von Kardinal Schwarzenberg (Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg (1809 – 1885)).
In unserem Katalog: Schreibschrank Nr. 015 >
Dieser historische Aufsatzsekretär stammt aus der Werkstatt des Meister Lundelius in Stockholm. Ein fast identisches Stück steht im schwedisch königlichen Schloss Rosendal. Es war eines der Lieblingsstücke von König Karl XIV. Johann (Bernadotte).
In unserem Katalog: Historischer Sekretär Nr. 026 >
Dieses wunderschöne antike Möbel stammt aus der Werkstatt von Heinrich Maybach, dem Bruder des Autokonstrukteurs Wilhelm Maybach. Es handelt sich um einen Kabinettschrank (No. 019) mit aufwendigen Marketerie-Arbeiten. Das antike Möbel ist der Gründerzeit zuzuordnen und wurde um das Jahr 1880 hergestellt. Der Kabinettschrank soll das Meisterstück von Heinrich Maybach gewesen sein.
Der Kabinettschrank ist in einem sehr guten Erhaltungszustand und besticht durch seine feinen Einlegearbeiten und durch die üppige Ausstattung mit Schnitzwerk, Profilen, Blattornamenten und Marketerien.
Hier finden Sie ihn in unserem Katalog:
Kabinetschrank No. 019 >
Noch aus der Werkstatt Maybach:
Schnitzerei No. 834 >
Der aus Böhmen stammende antike Gewehrschrank wurde in der in der Mitte des 19. Jahrhunderts angefertigt. Der Schrank ist oppulent mit Rot- und Dammwildgeweihen verziert.
In unserem Katalog: Geweihmöbel / Gewehrschrank Nr. 441 >
Dieses antike Salontischchen aus der Zeit des Biedermeier wurde um das Jahr 1810 in München gefertigt. Das runde Tischchen stammt aus der Werkstatt des Johann Georg Hiltl. Die Tischplatte ziert eine Bildmotiv nach Raphael, das in Umdrucktechnik aufgebracht wurde. Unter der Tischplatte hat das Tischchen eine abschließbare Schublade.
In unserem Katalog: Salontischchen Nr. 149 >