- HOME
- BIEDERMEIERMÖBEL ...
- HISTORISMUS+LANDHAUS...
- BAROCKMÖBEL
- BODENSEESCHRÄNKE
- EXKLUSIV & SELTEN
- SUPERPREIS
- · · ·
- RESTAURIERUNG...
- BRITSCH-BLOG
- VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
- KATALOGE & NEWSLETTER...
- SERVICE...
- UNTERNEHMEN...
In unserem Katalog und in unserer Ausstellung finden Sie antike Bilder, Grafiken, Gemälde unterschiedlicher Genre, Stile und Techniken. Die meisten Bilder stammen aus der Zeit des Biedermeier (zwischen 1815 und 1840), es sind aber auch immer Gemälde aus Klassizissmus, Historismus, Gründerzeit, Jugendstil und Art déco im Fundus. Antike Landschaftsmalerei, Porträts, Stadtansichten, Genrebilder, Lithografien, Holzschitte, Öl-Gemälde usw.
Unter der Rubrik "Gemälde, Biedermeier" sind in unserem Katalog ganz allgemein die in unserem Hause angebotenen Gemälde, Grafiken, Drucke und anderen bildlichen Darstellungen zusammengefasst. Es handelt sich um Kunstwerke aus den Epochen von Renaissance über Biedermeier, Historismus, Jugendstil, Art déco bis hin in die Neuzeit. Die meisten angebotenen Bilder stammen jedoch aus der Epoche des Biedermeier. In dieser Zeit waren auch farbige Drucke in den Verfahren der Lithografie (Steindruck, ein Flachdruckverfahren) und der Aquatinta (Tuschätzung, Tiefdruckverfahren) hergestellt worden. Sie fanden überwiegend Anwendung für farbige Städte- oder Landschaftsdarstellungen.
Oft sind die Motive des Biedermeier in der Genremalerei (Alltagssituationen), in der Landschaftsmalerei und in Porträts von Personen des Bürgertums angesiedelt. Das mit dem höheren Einfluss gestiegene Selbstbewußtsein der Bürger fand Ausdruck in den Selbstdarstellungen, die in frühren Zeiten meist lediglich dem Adel und dem Klerus vorbehalten war. Neben den Biedermeier-Gemälden waren in den Salons des Bürgertums oft Städte- und Landschaftsdarstellungen anzutreffen, die einen örtlichen Bezug zum Besitzer hatten. Da diese Darstellungen sehr in Mode waren, wurde im Biedermeier die noch nicht lange zuvor entwickelten Druckverfahren der Lithografie und der Aquatinta zur Vervielfältigung verwendet. Diese Druckverfahren boten die einzige Möglichkeit in der Biedermeierzeit, farbige Darstellungen zu vervielfältigen und damit günstiger einer breiteren Kundenschicht zugänglich zu machen.