Logo neu fluid 5

Edle Biedermeier Kommoden: massiv und furniert

biedermeier kommoden


Fast alle Biedermeier-Kommoden in dieser Kategorie sind geprüfte antike Möbel aus der Zeit des Biedermeier (hergestellt ca. 1815 bis 1840). Einige wenige Ausnahmen stellen die Möbel dar, bei denen "im Biedermeierstil" angegeben ist. Bei diesen Kommoden oder Anrichten handelt es sich ebenfals um antike Möbel, welche allerdings in jüngerer Zeit (meist um das Jahr 1900 herum) im Stil des Biedermeier entstanden sind. Die hier angebotenen Biedermeier-Kommoden sind manchmal in originalem, Zustand, meist aber, aufgrund ihres Alters, fachgerecht und vorsichtig restauriert. In jedem Fall haben unsere Spezialisten die Oberflächen der Biedermeierkommoden mit alten handwerklichen Methoden und Mitteln frisch aufgearbeitet.


(Artikelnummer: 672)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820
Maße: B 73 cm, T 47 cm, H 87 cm
3.800,00 EUR
(Artikelnummer: 713)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820, Biedermeier
Maße: B 85 cm, T 51 cm, H 87 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 383)
Kirsche massiv
süddeutsch um 1850, Spätbiedermeier
Maße: B 108 cm, T 57 cm, H 84 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 481)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820
Maße: B 42 cm, T 32 cm, H 82 cm

1.250,00 EUR
(Artikelnummer: 057)
Nussbaum furniert
süddeutsch/ München um 1820
Maße: B 87 cm, T 52 cm, H 91 cm
3.800,00 EUR
(Artikelnummer: 060)
Provenienz Schloss Bächingen
Nussbaum funiert, mit feinen Obstholz Intarsien
Louis seize/Zopfstil
süddeutsch, wohl München um 1790
Maße: L 126,5 cm, B 64 cm, H 84 cm
8.500,00 EUR
(Artikelnummer: 1025)
Kirschbaum
Biedermeier, um 1820
Maße: H 118 cm, B 77,5 cm, T 38,5 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 1021)
Kirschbaum furniert
süddeutsch, wohl München um 1810
Maße: H 86 cm, B 80 cm, T 57 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 248)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820
Maße: H 78 cm, B 54 cm, T 39,5 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 308)
Eiche massiv
Biedermeier, süddeutsch um 1810
Maße: B 121 cm, T 40 cm, H 92 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 1026)
Nussbaum furniert
süddeutsch, Biedermeier um 1820
Maße: B 38 cm, T 37 cm, H 81 cm
1.850,00 EUR
(Artikelnummer: 1016)
konisch
Erle? / Birkemaser
Berlin um 1810, Biedermeier
Maße: H 130 cm, B 53,5 cm, T 33 cm
5.800,00 EUR
(Artikelnummer: 201)
Kirschbaum furniert
München, um 1815
Hersteller: Hofkistlerei Daniel/Melchior Frank
ehemaliger Standort: Herzogliches Schloss Tegernsee
Maße: B 88 cm, T 52 cm, H 85 cm
5.800,00 EUR
(Artikelnummer: 587)
Kirschbaum furniert
süddeutsch um 1820
schöner originaler Patinazustand
Maße: B 63 cm, T 43 cm, H 84 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 649)
Kirschbaum furniert
süddeutsch, wohl München um 1830
rückseitige Versandetikette
Maße: B 103 cm, T 80 cm, H 87 cm
3.800,00 EUR
(Artikelnummer: 168)
Kirschbaum auf Eiche furniert
süddeutsch, Biedermeier um 1830
Maße: B 100 cm, T 47 cm, H 162 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 148)
Kirschbaum furniert
süddeutsch um 1830
Maße: B 86 cm, T 50 cm, H 85 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 987)
Kirschbaum massiv und furniert
Spätbiedermeier um 1860
Maße: B 48 cm, T 34 cm, H 78 cm
950,00 EUR
(Artikelnummer: 989)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1860
Maße: B 45 cm, T 38 cm, H 81 cm
850,00 EUR
(Artikelnummer: 306)
Kirschbaum furniert
süddeutsch/ Wohl München um 1830
Maße: B 89 cm, T 55 cm, H 80 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 407)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820
Maße: B 98 cm, T 55 cm, H 82 cm
3.800,00 EUR
(Artikelnummer: 636)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1820
Maße: B 39 cm, T 49 cm, H 99 cm
3.800,00 EUR
(Artikelnummer: 594)
Birnbaum massiv
Spätbiedermeier/ Süddeutsch um 1860
Maße: B 94 cm, T 50 cm, H 89 cm
1.250,00 EUR
(Artikelnummer: 187)
Kirschbaum furniert
mit Randfries in Birkemaser
München um 1810
Maße: B 120 cm, T 62 cm, H 90
5.800,00 EUR
(Artikelnummer: 611)
Kirschbaum furniert
Sachsen um 1825
Maße: B 115 cm, T 60 cm, H 163 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 477)
mit Glasaufsatz
Mahagoni auf Eiche furniert
ostdeutsch um 1930
Maße: B 90 cm, T 55 cm, H 167 cm
1.950,00 EUR
(Artikelnummer: 365)
Nussbaum furniert
süddeutsch/ wohl München um 1820
B 113 cm, T 60 cm, H 85 cm
4.800,00 EUR
(Artikelnummer: 333)
süddeutsch / Nürnberg um 1820
28.000,00 EUR
(Artikelnummer: 040)
von einem Paar
Mahagoni furniert
Frankreich um 1820
Ø 40 cm, H 73 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 708)
Nussbaum furniert
mit originaler Marmorplatte
südwestdeutschland um 1820
Schenkelmaß 52 cm, H 80 cm
2.800,00 EUR
(Artikelnummer: 667)
Fichte natur
Biedermeier/ Oberschwaben um 1820
Maße: B 104 cm, T 55 cm, H 188 cm
3.400,00 EUR
(Artikelnummer: 142)
nach 1900 im Stil des Barock gefertigt
Rosenholz furniert
mit originalen Bronzebeschlägen und Marmorplatte
B 126 cm, T 62 cm, H 79 cm
4.800,00 EUR
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Kommoden im Biedermeier: Praktische Platzwunder

Im Biedermeier waren Kommoden in den Wohnungen und Häusern des Bergertums sehr beliebt. Die flachen Möbel erlaubten es, in den Salonen Stauraum zu schaffen, aber trotzdem die Möglichkeit der Wanddekoration zu belassen sowie Vasen und Kerzenleuchter darauf zu drappieren. Mit ihren tiefen Schubladen konnten die Biedermeier-Kommoden Tischwäsche, Dekorationsobjekte wie Vasen oder Besteck aufnehmen, das im Raum benötigt wurde. Die Formen und Verzierungen der Kommoden des Biedermeier sind meist von Schlichtheit geprägt, die Funktionalität und Eleganz ausdrückte. Zierelemente wie eboniserte Säulen oder Halbsäulen, Bordüren oder Einlegearbeiten dienten als Schmuck der Biedermeierkommoden genauso wie Schlossverzierungen und Griffbleche. 

In unserer Ausstellung, auf der Website und im Katalog finden Sie unter dem Oberbegriff "Biedermeier / Kommoden" antike Möbel wie Kommoden, Halbschränke, Anrichten, Pfeilerschränke, Trommelschränke oder Nachtkästchen. Die antiken Möbel sind geprüft aus der Zeit des Biedermeier oder, bei besonders schönen Objekten, im Biedermeierstil gehalten. "Biedermeierstil" bedeutet, dass die Möbel nach 1860 aber im Stile des Biedermeier gefertigt wurden. Diese Möbel sind mit dem Hinweis "Im Biedermeierstil" ausgewiesen. Es handelt sich aber auch bei Ihnen immer um antike und keine neuzeitlichen Möbel. Vertreten können auch Möbel aus den Epochen der Renaissance, des Barock, des Empire-Stils und aus den Stilepochen Louis seize und Louis Philippe sein. Hauptsächlich ist aber eine breite Auswahl an Kommoden aus dem Biedermeier angeboten.

Biedermeier Kommode, Stuhl und Hocker
Klassische Biedermeier-Kommode mit konischen Beinen
Biedermeierkommode mit Portal auf Säulen
Diese Biedermeier- Kommode hat eine Portalschublade, von 2 Säulen getragen
Biedermeier-Kommode mit Tatzenfüssen
Diese Kommode im Empire steht auf Tatzenbeinen