barockmoebel


Alle hier angebotenen Möbel sind antike und originale Möbel aus der Zeit des Barock. Diese Rubrik unseres Kataloges umfasst alle Arten von hochwertigen Möbeln, deren Herstellung in die Stilepoche Barock fällt. Das können z.Bsp. Barockschränke, -sofas, -tische, -Barockkommoden usw. sein.


TRUHE, NADELHOLZ (Artikelnummer: 390)
Nadelholz
alpenländisch
datiert 1564
Holz: Nadelholz
Preis: 2800 EUR
KLEINE BAROCKKOMMODE (Artikelnummer: 445)
Fassung überarbeitet
süddeutsch/ Alpenländisch um 1780
Maße: B 82 cm, T 41 cm, H 57 cm
Preis: 2800 EUR
BAROCKKOMMODE, NUSSBAUM (Artikelnummer: 476)
Nussbaum massiv und furniert
süddeutsch um 1780
originale Beschläge
Maße: B 101 cm, T 63 cm, H 86 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 3800 EUR
RHÖNTISCH, OBSTHOLZ (Artikelnummer: 375)
Obstholz/ Platte Ahorn
Hessen um 1780
Maße: L 90 cm, B 81 cm, H 74 cm
Holz: Obstholz
Preis: 3800 EUR
SCHERENSTUHL, NUSSBAUM (Artikelnummer: 188)
Nussbaum massiv
Italien um 1720
originaler Lederbezug
Maße: B 44 cm, T 40 cm, H 113 cm, Sitzhöhe 51 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 2800 EUR
RENAISSANCE-STUHL, NUSSBAUM (Artikelnummer: 203)
sog. „Stabelle“
Nussbaum mit Einlegearbeiten
wohl Italien um 1680
Maße: B 48 cm, T 36 cm, H 107 cm, Sitzhöhe 46 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 2800 EUR
RENAISSANCE-STUHL, NUSSBAUM (Artikelnummer: 205)
Nussbaum massiv
Italien um 1720
Maße: B 50 cm, T 42 cm, H 135 cm, Sitzhöhe 51 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 2800 EUR
HOCKER MIT LEHNE, OBSTHOLZ (Artikelnummer: 638)
Obstholz
süddeutsch um 1780
Maße: B 40 cm, T 43 cm, H 74, Sitzhöhe 44 cm
Holz: Obstholz
Preis: 580 EUR
mit Delfter Fliesen
norddeutsch um 1780
Maße: B 62 cm, T 48 cm, H 71 cm
Preis: 1850 EUR
FASSADENSCHRANK, NADELHOLZ, EICHE (Artikelnummer: 660)
Nadelholz/ Eiche
süddeutsch, datiert 1686
Maße: B 130 cm, T 55 cm, H 147 cm
Holz: Nadelholz
Preis: 3800 EUR
BAROCKKOMMODE, NUSSBAUM (Artikelnummer: 697)
Nussbaum massiv und furniert
süddeutsch um 1780
Maße: B 112 cm, T 53 cm, H 88 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 6800 EUR
TRUHE, EICHE (Artikelnummer: 704)
Eiche massiv
süddeutsch um 1780
Maße: B 136 cm, T 64 cm, H 73 cm
Holz: Eiche
Preis: 950 EUR
TRUHE, EICHE (Artikelnummer: 705)
Eiche massiv
Bergisches Land, datiert 1790
Maße: B 154 cm, T 62 cm, H 70
Holz: Eiche
Preis: 1250 EUR
HALBSCHRANK, NADELHOLZ, AHORN (Artikelnummer: 686)
sog. „Fußnet“
Nadelholz/Ahorn
unter Verwendung alter Teile
süddeutsch/ Ulm um 1880
Maße: B 64 cm, T 33 cm, H 85 cm
Holz: Nadelholz
Preis: 1250 EUR
HALBSCHRANK, NUSSBAUM (Artikelnummer: 635)
Nussbaum massiv
originale Schlösser und Beschläge
süddeutsch um 1780
Maße: B 115 cm, T 53 cm, H 105 cm
Holz: Nussbaum
Preis: 2800 EUR
TABERNAKELSEKRETÄR, NUSSBAUM (Artikelnummer: 634)
Nussbaum furniert
süddeutsch/ Wohl München um 1780
Maße: B 188 cm, T 69 cm, H 105 cm
Holz: Nussbaum furniert
Preis: 18500 EUR
BAROCKKOMMODE, NUSSBAUM (Artikelnummer: 633)
Nussbaum furniert
süddeutsch/ Wohl München um 1780
Maße: B 110 cm, T 56 cm, H 85 cm
Holz: Nussbaum furniert
Preis: 5800 EUR
BAROCKKOMODE, NUSSBAUM (Artikelnummer: 609)
Nussbaum furniert
süddeutsch um 1780
Maße: B 94 cm, T 70 cm, H 82 cm
Holz: Nussbaum furniert
Preis: 4800 EUR
ANRICHTE, EICHE (Artikelnummer: 608)
Eiche massiv
Frühbarock, süddeutsch um 1720
Maße: B 117 cm, T 63 cm, H 115 cm
Holz: Eiche
Preis: 2800 EUR
ULMER FASSADENSCHRANK, OBSTHOLZ (Artikelnummer: 604)
sog. „Fußnet“
verschiedene Obsthölzer
um 1720
Maße: B 152 cm, T 57 cm, H 108 cm
Holz: Obstholz
Preis: 4800 EUR
ULMER FASSADENSCHRANK, OBSTHÖLZER (Artikelnummer: 598)
sog. „Fußnet“
verschiedene Obsthölzer
unter Verwendung alter Teile, 18./19. Jahrhundert
Maße: B 79 cm, T 42 cm, H 101 cm
Holz: Obstholz
Preis: 1850 EUR
ARMLEHNSESSEL, NUSSBAUM (Artikelnummer: 231)
Nussbaum massiv
mit originalem Lederbezug
Frühbarock um 1680
Holz: Nussbaum
Preis: 4800 EUR
BAROCKSCHRANK, KIRSCHBAUM (Artikelnummer: 310)
sogn. „Hochzeitsschrank“
Kirschbaum massiv
Hessen, datiert 1809
Maße: B 190 cm, T 65 cm, H 209 cm
Korpusbreite 170 cm, Korpustiefe 49 cm
Holz: Kirschbaum
Preis: 8500 EUR
originale Fassung
restauriert
Pappel/ Erle?
Italien um 1780
Maße: B 154 cm, T 62 cm, H 207 cm
Preis: 3800 EUR
BAROCKER VORRATSSCHRANK, FICHTE (Artikelnummer: 618)
Fichte natur
alpenländisch um 1760
Maße: B 142 cm, T 37 cm, H 159 cm
Preis: 2800 EUR
TISCH, KIRSCHBAUM/NUSSBAUM (Artikelnummer: 498)
Kirschbaum massiv/ Nussbaum furniert
Wiener Barock, süddeutsch um 1860
Maße: L 82 cm, B 65 cm, H 79 cm
Preis: 1450 EUR
KOMMODE, ROSENHOLZ (Artikelnummer: 142)
nach 1900 im Stil des Barock gefertigt
Rosenholz furniert
mit originalen Bronzebeschlägen und Marmorplatte
B 126 cm, T 62 cm, H 79 cm
Preis: 8500 EUR
KLEINES BAROCKTISCHCHEN, BIRKENMASER (Artikelnummer: verkauft (476))
Birkemaser furniert
um da Jahr 1720 gefertigt
mit verschlungen Bandeinlagen
gedrechselte/ebonisierte Beine mit gekreuzter Fußzarge
B 86 cm, T 57 cm, H 77 cm
Holz: Birke
FRANKFURTER WELLENSCHRANK, EICHE (Artikelnummer: 732)
Eiche massiv
mit Bandintarsien aus Zwetschgenholz
Hessen um 1780
B 170 cm, T 80 cm, H 207 cm
Holz: Eiche
Preis: 6800 EUR
Nussbaum massiv
Renaissance/ Frühbarock
datiert um 1602
rückseitig bez.: „Iunker Spengler“
B 61 cm, T 57 cm, H 134 cm
 
Holz: Nussbaum
Preis: 5800 EUR
BÜNDNER STUBENBUFFET, NADELHOLZ (Artikelnummer: 079)
Nadeholz massiv
Engadin/ Schweiz um 1725
B 232 cm, T 42 cm, H 193 cm
Holz: Nadelholz
Alter Preis: 9800 EUR
Preis: 8500 EUR
Oberschwaben um 1790
Holz: Nussbaum
Preis: 1650 EUR
ANTIKER BAROCKTISCH, EICHE/FICHTE (Artikelnummer: 491)
süddeutsch um 1760
Eiche / Fichte massiv
Holz: Fichte
Preis: 950 EUR
ANTIKES SOFA, KIRSCHBAUM (Artikelnummer: 223)
süddeutsch um 1780
In der Rückenlehne sogenannter Zopfstil mit Schnitzereien
mit Münzbanddekor und Monogramm „MB“ für „Maucler“
Prov. Schloss Oberherrlingen
B 184 cm, T 63 cm, H 92 cm, Sitzhöhe 46 cm
Holz: Kirschbaum
Preis: 6800 EUR
TABERNAKELSEKRETÄR, BAROCK (Artikelnummer: 027)
München um 1780
Weichholz gefaßt
Maße: B 124 cm, T 64 cm, H 215 cm
Holz: Weichholz
Preis: 12500 EUR
Copyright MAXXmarketing Webdesigner GmbH

BAROCKMÖBEL

 

Die Epoche des Barocks umfasst in etwa die Zeit von 1600 bis 1770. Möbel aus der Zeit sind üppig, extravagant und verschnörkelt. Typisch sind außerdem spiralförmige und verschnörkelte Beine. Die Möbel sind oft bis ins kleinste Detail verziert. So findet man Einlegearbeiten und Furnierungen, Applikationen oder Bronzebeschläge. Die Intarsien wurden meist aus edlen Materialien wie Gold, Bronze, Horn, Marmor oder Schildpatt gefertigt. Generell herrschen geschwungene Formen vor. Edle Holzarten wie Birne, Palisander, Ebenholz oder Kirschbaum sind ebenfalls typisch für Barockmöbel. Oft wird dies zu kunstvollen Formen gedrechselt. In der Epoche des Barocks kommen auch zum ersten Mal Polstermöbel auf: Sofas und Kanapees sind also eine Erfindung des Barocks.
Verbindet man ausgewählte Möbel des Barocks mit modernen Stücken entsteht schnell ein unverwechselbarer extravaganter Look. Ein opulenter, vielleicht sogar vergoldeter Kronleuchter wirkt über einem schlichten Esstisch weitaus mehr als über weiteren Barockmöbeln. So erkennt man einen eigenen Stil. Auch ein kleiner Beistelltisch mit aufwändigen Verzierungen glänzt in einem reduzierten Flur mehr als neben der aufwändig verarbeiteten Couch. Barockmöbel sind extravagant und brauchen viel Platz, um wirken zu können.
Üppigkeit ist Pflicht

In der Kunstgeschichte wird zwischen Frühbarock (ca. 1600–1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770) unterschieden. Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien ausgehend, verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte.

siehe Stilepochen: Barock >>