
Unser Biedermeier-Sofa aus Kirschbaumholz mit schwarzen Rosshaarbezug (um 1900) bietet nicht nur echten Vintage-Chic, es ist darüber hinaus auch noch unheimlich bequem.
Vorsicht bei Urlaubskäufen: echt antike Vintage-Möbel vs. künstlichem Shabby-Look
29.07.2017 | Vanessa Ast
Ob Mode oder Einrichtung. Shabby Chic ist weiter im Trend. Und gerade im Urlaub lassen wir uns auch gerne mal verleiten, ein vermeintlich besonderes Möbel oder Accessoire als Souvenir mit heim zu bringen. Doch hier ist Vorsicht geboten: Diese künstlichen Vintage-Gegenstände, denen industriell ein Anstrich von Geschichte und Einzigartigkeit verliehen wurde, sind gerne sehr teuer. Doch der Kaufpreis steht meist nicht im Verhältnis zur tatsächlichen Qualität: die Produktion erfolgt oft in Fernost, auf Masse gemacht, mit billigsten Hölzern, viel Lack, Klebstoff, Farbe und Schmirgelpapier. Daheim angekommen, verliert das Möbel oder Accessoire schnell an Schönheit sowie Wertigkeit und wird so zum Fall für den Sperrmüll.
Wirklich schick und nicht schäbig
Ob Biedermeier, Barock oder Jugendstil – „die Möbel sind unverwechselbare Einzelstücke, aus den hochwertigsten Hölzern und von den Meistern ihrer Zeit gefertigt worden. Sie besitzen eine natürliche Patina, die nicht erst industriell aufgetragen werden muss", erklärt Antikmöbelspezialist Georg Britsch. Sie wollen wissen, was beim Kauf von Antikmöbeln im Ausland zu beachten ist?


Shabby – aber nicht schäbig: Die goldgefasste Miniaturkommode aus Nadelholz (Augsburg um 1740) mit Spiegelauflagen und graviertem Brandwerkdekors ist ein echter Hingucker.
Shabby – aber nicht schäbig: Die antike, handbemalte Ansichsvase aus dem Jahr 1840 (Biedermeier) zeigt das zeitgenössische Frankfurt a.M..
Blogliste
- Winterliche Wohnträume: Natürlichkeit ist Trumpf
- Prima Klima: Gut belüftet durch die kalte Jahreszeit
- Antik goes Outdoor
- Restaurierung von antiken Möbeln
- Winterliche Wohnideen
- Nachhaltiger geht’s nicht
- Stilmix drinnen und draußen
- 30 Jahre Antikspezialist Britsch am Bahnhof
- Frisch wie der Frühling
- Wann ist Restaurierung sinnvoll?
- So wird man Antikespezialist
- Willkommen im „Wintercafé“
- Wir feiern die Feste wie sie fallen
- Herbst-Dekotrends 2018
- Antikmöbel bewerten lassen
- Gut gepflegt
- Der Mix machts
- Antik Gartenmöbel
- Aufmöbeln lohnt sich
- King im Kinderzimmer
- Mischen possible
- Los, lass uns kuscheln
- Filigran und festlich
- Echt oder nur alt? Beim Antikmöbel-Kauf auf Nummer sicher gehen
- Outdoor-Saison: Antik ist auch draußen schick
- Vorsicht bei Urlaubskäufen: echt antike Vintage-Möbel vs. künstlichem Shabby-Look